Hauptmenü:
Inhalt:
Arztkittel, Blaumann, Dirndl oder Anzug – Verschiedene Berufe bedürfen verschiedener Arbeitskleidungen. Doch nicht jede Kleidung, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit getragen wird, kann steuerlich abgesetzt werden. Welche Arbeitskleidung kann nun steuerlich als Werbungskosten oder Betriebsausgabe berücksichtigt werden?
Grundsätzlich kann nur typische BerufsbekleidungIn Bockhorn Schütte Blumenpark Schütte In Blumenpark Blumenpark Bockhorn oxrWBCde (z.B. Arztmantel, Schlosseranzug, Richterrobe, Talar des Rechtsanwalts, Bekleidung eines Kochs usw.) oder Arbeitsschutzkleidung (z.B. Schutzhelme, Gummischutzkleidung, Asbestanzug) steuerlich berücksichtigt werden. Bei einer typischen Berufsbekleidung handelt es sich daher um Kleidung, die sich nicht für die Nutzung im Rahmen der privaten Lebensführung eignet und eine Zuordnung zu einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Tätigkeit ermöglicht.
Bürgerliche Kleidung (wie u.a. Anzug, Bluse, Kleid, Hemd) ist nur dann als typische Berufsbekleidung anzusehen, sofern eine private Nutzung nachweislich ausgeschlossen werden kann. Die Kleidung hat daher bestimmte Merkmale wie ein Logo oder eine Aufschrift aufzuweisen, wodurch eine Person zu einem bestimmten Unternehmen oder einer gewissen Tätigkeit zugeordnet werden kann (Uniformcharakter).
In allen anderen Fällen ist die bürgerliche Kleidung der privaten Lebensführung zuzurechnen und es ist kein Steuerabzug möglich. Dies gilt auch dann, wenn die bürgerliche Kleidung tatsächlich nur bei der Berufsausübung getragen wird oder durch die Berufsausübung ein erhöhter Bekleidungsaufwand vorliegt (bspw. Trainingsanzüge eines Turnlehrers, Anzüge eines Versicherungsmaklers etc.). Des Weiteren unterliegt bürgerliche Kleidung auch dann einem Abzugsverbot, wenn die Kleidung im Interesse des Arbeitgebers getragen wird. Demnach sind zum Beispiel Strumpfhosen einer Flugbegleiterin nicht abzugsfähig.
Allerdings hat der Verwaltungsgerichtshof in seiner Erkenntnis vom 27.01.2011 2010/15/0197 darüber entschieden, dass für bürgerliche Kleidung (z.B. ein Dirndl im Rahmen der Berufsausübung in der Gastronomie bzw. Hotellerie) eine berufliche Veranlassung anzunehmen ist, sofern ein Ausmaß vorliegt, welches über die „Grundausstattung“ hinausgeht. Danach sind also beispielsweise alle Dirndl, die über die Grundausstattung hinausgehen, steuerlich abzugsfähig.
Haben Sie noch Fragen? ARTUS hilft Ihnen gerne zum Thema „Berufskleidung“ weiter ([email protected]).
Schlagworte: Arbeitskleidung, Arbeitsschutzkleidung, Berufsbekleidung, Betriebsausgaben, bürgerliche Kleidung, private Lebensführung, Werbungskosten
Es wird darauf hingewiesen, dass trotz sorgfältiger inhaltlicher Prüfung keine Haftung oder Gewährleistung für die auf dieser Website veröffentlichten Informationen übernommen werden kann. Diese sind lediglich allgemeiner Natur und können eine Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.
Unser Team freut sich
auf Ihre Anfrage
Mag. Wolfgang Dibiasi
Managing Partner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
T: +43-1-5137900-0
Stubenring 24
A-1010 Wien
T: +43 1 5137900-0
F: +43 1 5137900-5
E: [email protected]
Details & Anreise
Wassergasse 3
A-2500 Baden
T: +43 2252 204-0
F: +43 2252 204-5
E: [email protected]
Details & Anreise
Kontakt | Impressum | Nützliche Links | Datenschutz
Folgen Sie uns auf: Facebook Google+ LinkedIn Xing Twitter In Bockhorn Schütte Blumenpark Schütte In Blumenpark Blumenpark Bockhorn oxrWBCde